forsa-Umfrage vom 16. bis 28. April 2020 (1.227 Befragte)
Wir alle haben es in den letzten Monaten erlebt: Zu Beginn der Coronakrise leerten sich in so manchen Supermärkten die Regale mit Brot, Nudeln und Reis, mit Obst und Gemüse – und auch Toilettenpapier wurde Mangelware.
Aber wie stark haben die Deutschen tatsächlich gehamstert und hatte unser verändertes Kaufverhalten Einfluss auf die Verschwendung von Lebensmitteln? Als Teil der Rabobank, die ihren Fokus im Agar- und Lebensmittelbereich hat, setzen wir schon immer Zeichen in puncto Lebensmittelsicherheit und engagieren uns im Sinne unseres Leitgedankens „Banking for Food“ gegen die Verschwendung wertvoller Nahrungsmittel. Deshalb wollten wir es ganz genau wissen und haben mithilfe des renommierten Marktforschungsinstituts forsa im April bei rund 1.227 Personen in Deutschland genauer nachgefragt. Erfahren Sie dazu spannende Details!
Die repräsentative RaboDirect Sparstudie wird seit fünf Jahren in Kooperation mit dem Forschungsinstitut forsa erhoben. Sie beleuchtet emotionale und gesellschaftliche Faktoren, die das Sparverhalten der Deutschen beeinflussen. Dabei steht nicht nur der Umgang mit Geld im Vordergrund:
Als Teil der genossenschaftlichen Rabobank, die ihren Fokus im Lebensmittel- und Agrarbereich hat, engagiert sich RaboDirect gegen Lebensmittelverschwendung und sensibilisiert für den nachhaltigen Umgang mit der wertvollen Ressource.
Sie sind seit einiger Zeit inaktiv. Wollen Sie sich jetzt abmelden?
Ihre Sitzung verfällt in wenigen Minuten.