In Kooperation mit dem Verein RESTLOS GLÜCKLICH e. V. ermöglicht RaboDirect seit 2018 im Rahmen des Bildungsprojekts „School Lunch“ an Berliner Grundschulen Workshops über den Wert unserer Lebensmittel. Beim gemeinsamen Kochen erfahren Kinder dabei auf anschauliche Weise, wie wertvoll Lebensmittel sind und wie man der steigenden Verschwendung Paroli bieten kann. Aufgrund der Coronakrise mussten wir viele Events absagen. Aber wir haben einen Weg gefunden, Eltern und Schüler*innen mittels Online-Workshops trotzdem zu erreichen. Hier stehen für Lehrer*innen, Eltern oder generell Interessierte kostenlos drei Videos bereit – kreativ, interaktiv und wie geschaffen für den heimischen Wissenstransfer.
In Kooperation mit RESTLOS GLÜCKLICH e. V., dem Verein für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln, riefen wir im Jahr 2018 das Bildungsprojekt „School Lunch“ ins Leben – einen Workshop über den Wert unserer Lebensmittel. Inzwischen wurden 50 Grundschulen in Berlin besucht, über 80 Workshops veranstaltet und dabei rund 1.700 Kinder zu zukünftigen Lebensmittelretter(inne)n ausgebildet. Und die Community wächst weiter!
Die von RESTLOS GLÜCKLICH geleiteten Workshops an den Schulen leben vom Live-Erlebnis. Doch nachdem man aufgrund der Corona-bedingten Hygienebestimmungen ab März 2020 keine Events an Schulen mehr durchführen konnte, hat das Team kurzerhand zu Kamera und Mikro gegriffen und die Workshopinhalte für junge Lebensmittelretter*innen in Ton und Bild gefasst. Diese je ca. 15-minütigen Filme vermitteln nicht nur auf kindgerechte Weise spannendes Wissen zum wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln, sondern fordern aktiv und unterhaltsam zum Mitmachen auf.
So wurden hier und da ein kleines Quiz oder „Forscheraufträge“ integriert, deren Fragen die Kinder selbst beantworten können: Was bedeutet eigentlich Lebensmittelverschwendung und wie kann man sie vermeiden? Zudem gibt’s leckere Rezeptideen zum Nachkochen. Schließlich lassen sich ohne Weiteres sogar aus nicht mehr ganz so einwandfreien Produkten schmackhafte Gerichte zaubern. Das Team von RESTLOS GLÜCKLICH begibt sich auch auf Spurensuche in der heimischen Küche: Was steckt so alles im Kühlschrank, das oft vorschnell in der Tonne landet? Wie kann man Nahrungsmittel besser aufbewahren oder rechtzeitig weiterverarbeiten?
Kurz – mit Drücken des Start-Buttons holen Sie unsere Lebensmittelexpert(inn)en zu sich und Ihren Kindern nach Hause. Damit bringt die Retterfilm-Trilogie Home-Schooling und kindgerechtes Infotainment unter einen Hut.
Die Dreharbeiten waren für alle Beteiligten Neuland. Denn natürlich ist niemand aus dem Team eine professionelle Moderatorin. Vom Erstellen des Drehbuchs über den Umgang mit dem erforderlichen technischen Equipment bis hin zum finalen Schnitt der Videos – alle wuchsen Schritt für Schritt an dieser Herausforderung. So manche Einstellung musste mehrmals wiederholt werden, bevor sie „im Kasten“ war. Aber die Motivation war groß, ging es doch darum, auch in Krisenzeiten das Projekt „School Lunch“ am Leben zu erhalten.
Die Videoproduktion war für uns alle eine neue Herausforderung. Aber wir sind mit ganzem Einsatz daran gewachsen. Denn auch bzw. gerade in Zeiten des Social Distancing liegt uns die Ausbildung junger Lebensmittelretter*innen weiterhin sehr am Herzen.
Nina Carryer,
Koordinatorin des Bildungsprojekts „School Lunch“
Gemäß unserem Leitgedanken „Banking for Food“ möchte die Rabobank schon die Kleinsten für die Wertschätzung von Nahrungsmitteln begeistern und damit der zunehmenden Ressourcenverschwendung die Stirn bieten. Daher haben wir in Kooperation mit dem Verein RESTLOS GLÜCKLICH e. V. das Bildungsprojekt „School Lunch“ ins Leben gerufen, in dessen Folge seit dem Jahr 2018 kostenlose Koch-Workshops an Grundschulen stattfinden. Auch in Coronazeiten ist das Projekt am Start und bietet anstelle der üblichen Live-Workshops gratis drei interaktive Videos zum Mitmachen für zu Hause an.
Sie sind seit einiger Zeit inaktiv. Wollen Sie sich jetzt abmelden?
Ihre Sitzung verfällt in wenigen Minuten.